Übersicht
Quelle: Gumbinnen von Dr. Grenz
 
Nemmersdorf, mit Gut Kaimelswerder, Gut Werfen (Pennacken), Waldhaus Nemmersdorf, Gut Schroedershof und Vorwerk Moskau:
 
Kirchspiel Nemmersdorf. Amtsbezirk und Standesamtsbezirk Nemmersdorf. E.: 637. GH.: 960,— RM. G.: 870 ha.

Dreiklassige Volksschule, letztes Schulhaus vor 1914 erbaut. Nach Stellenausschreibung in der LZ vom 2.
10.1896 erhielt der 2. Lehrer 650,— Mark Jahresgehalt, Wohnung und Feuerung. Bewerbungen waren an die Regierung in Gumbinnen zu richten. 1925: Präzentor und Hauptlehrer Friedrich Schienagel, Lehrer Fritz Schienagel und Lehrer Karl Simoneit. 1937: Lehrer Fritz Sawitzki, Lehrer i. R. Robert Seifert, Lehrer Karl Simoneit, Lehrerin Elise Steinbacher. —
 
1937: Bürgermeister Emil Vogel. —
 
Post: Nemmersdorf über Gumbinnen (12 km). —
 
Pfarrer Hans Puschke, Prediger Hans Burmeister. —
 
Arzt Dr. Eckard von Bassewitz. —
 
Kontrollinspektor Walter Hückstädt. —
 
Technische Lehrerin Eleonore Jahn. —
 
Kunstmaler Heinz Liers. —
 
Gendarmerie-Hauptwachtmeister Fritz Giese, Gendarmerie-Wachtmeister Emil Streich. —
 
Molkereipächter Erich Sosat, Molkereiverwalter Wilhelm Zwahlen. —
 
Landwirte: Erich Feller, Hermann Klaus (Landwirt i. R.), Erich Kollecker, Eduard Meczulat (Landwirt und Maurer), Karl Meyer, Fritz Nehrkorn, Gustav Orth (Landwirt und Stellmacher), Franz Rothgenger, Johann Spieshöfer. —
 
Grundbesitzerin Berta Aschmoneit. —
 
Handwerker: Fleischermeister Bernhard Brosius, Tischlermeister Emil Brukat, Schneidermeister Albert Butzkies, Schmiedemeister Friedrich Damerau, Maschinenschlossermeister August Eschmann, Sattler und Glöckner Albert Fischer, Schneider Franz Förster, Schmied Paul Fröhlich, Fleischermeister Emil Gruber, Bäckermeister Fritz Henkies, Schuhmacher Emil Kischlat, Tischler Emil Klaus, Fleischer Hermann Kleinschmidt, Schmied Erich Kurbjun, Sattler Fritz Lange, Schuhmacher Rudolf Lange, Schneidergeselle Oskar Lebendig, Sattlermeister Franz Marquardt, Maurer und Landwirt Eduard Meczulat, Schneider Willi Mehlhorn, Tischler Willi Metschulat, Stellmacher Gustav Mißner, Maurer Gustav Mißner, Schmied Kurt Müller, Fleischermeister Heinrich Niederlehner, Schmied Walter Petczelies, Schuhmacher Otto Petrat, Ofensetzer Friedrich Pirk, Schneider Ludwig Schäfer, Maler Johann Schewe, Müllergeselle Emil Schieleit, Friseur Ernst Schiemann, Maurer Fritz Schrang, Schmied Emil Statkus, Schmied Ernst Stutzki, Schneider Otto Thormann, Ziegelbrenner Richard Timm, Schlosser Ehrenfried Tolzke, Kunstgärtner Gustav Warnat, Schmied Wilhelm Williamowski, Schneiderin Emma Wisotzki, Schneiderin Lina Wisotzki, Tischler Karl Zimmermann, Mühlenbesitzer Max Zindler. —
 
Weitere Berufe: Wirtin Elli Aschmoneit, Dentistin Liesbeth Baltrusch, Kutscher Otto Basner, Kraftwagenführer Walter Behrendt, Landw.-Eleve Fritz Bieber, Postbote Fritz Börsch, Milchprüfer Klaus Dannowski, Landw.-Eleve Hans-Ulrich Dreves, Schweizer August Drewenskus, Kaufmann und Gastwirt Franz Eder, Nachtwächter Albert Enderweit, Kutscher Franz Engelhardt, Försterwitwe Helene Hillgermann, Gespannführer Otto Hinz, Schachtmeister Friedrich Hobeck, Straßenwärter Friedrich Kaschning, Gespannführer Fritz Knabe, Gespannführer Ernst Kuhn, Landw. und Postagent Fritz Kuhn, Hebamme Minna Kühn, Kutscher Otto Lesner, Chauffeur Karl Mißner, Instmann Fritz Motzkus, Hofgänger Franz Saager, Kaufm.-Gehilfe Walter Salecker, Gespannführer Franz Schawaller, Kutscher August Schneider, Försterwitwe Berta Schulz, Schweizer Eduard Schwelnus, Instmann Jacob Seib, Obermelker Emil Spei, Kaufmann Willi Stachetzki, Ziegelbrenner Richard Timm, Hausangestellte Minna Tomuschat, Fahrrad- und Radiohändler Emil Vogel, Geschäftsinhaberin Helene Vogel, Geschäftsinhaberein Margarethe Vogel, Kutscher August Weinowski, Gespannführer Gustav Wichmann, Kaufmann und Gastwirt Otto Woweries, Kutscher Fritz Zahlmann, Gespannführer August Zarm. —
 
Deputanten: Fritz Dulz, Gustav Eckert, Franz Faak, Gustav Fürstenberg, Ferdinand Hinz, Wilhelm Kattluhn, Fritz Nolting, Johann Paleit, Max Schaal, Fritz Stagat, Julius Stutzki. —
 
Arbeiter: Reinhold Arndt, Ernst Bohn, August Dreistein, August Girod, Franz Grajetzki, Anna Henkies, Fritz Henkies, Fritz Kreuzberger, Karl Kreutzberger, Karl Kuschnerus (Freiarbeiter), Gustav Motzkus (Landarbeiter), Friedrich Neukamm, Wilhelm Neukamm, Fritz Sahnau (Freiarbeiter), Eliese Schlupp (Arbeiterin), Franz Schmidt, Friedrich Schmidt, Fritz Schombach, Paul Schombach, Willi Schombach, Otto Schwarz, Ludwig Seifried, August Sukowski, Fritz Thielert (Landarbeiter), Richard Wagner, Ida Wahl (Arbeiterin), Karl Weinowski (Landarbeiter), Otto Wiese, Fritz Ziehr. —
 
Sozialstatus: Rentner Heinrich von Almen, Johann Aschmoneit (ohne Beruf), August Barth (Rentenempfänger), Johanne Becker (ohne Beruf), Anna Buttgereit (ohne Beruf), Rentenempfänger Carl Donner, Frieda Ehrenboth (ohne Beruf), Witwe Auguste Fuchs, Witwe Marie Gonswa, Witwe Emilie Hofer, Witwe Henriette Hofer, Altsitzer Karl Hofer, Karl Kaminski (kein Beruf angegeben!), Altsitzer Eduard Kollecker, Kriegerwitwe Amalie Kossien, Kleinrentner Hermann Kühnert, Invalide Gustav Lange, Witwe Karoline Lange, Witwe Luise Lau, Kriegsbeschädigter Otto Löprich, Rentenempfängerin Berta Naujoks, Kriegerwitwe Minna Norkus, Kriegerwitwe Johanna Pählke, Altsitzer Carl Schilbe, Witwe Berta Schombach, Altsitzerin Emilie Soldat, Rentenempfängerin Rudolf Sonnak, Rentenempfängerin Karoline Stagat, Rentner Friedrich Techler, Rentenempfängerin Auguste Vogler, Johann Vogler (ohne Beruf), Rentenempfängerin Elisabeth Voutta, Rentner Matthias Wisotzki, Rentenempfängerin Auguste Zahlmann, Rentenempfängerin Auguste Zimmat. —
 
Im Ortsteil Kaimelswerder: Gutsbesitzer Fritz Feller, Inspektor Clemens Neumann, Oberschweizer Reinh. Roggenfeld, Landarbeiter Otto Bartsch, Arbeiter August Fuchs, Witwe Karoline Fuchs, Deputant Gottlieb Koch, Rentenempfänger Friedrich Krause, Rentenempfängerin Wilhelmine Matull, Deputant Eduard Pfau, Rentnerin Luise Pfau, Rentenempfänger Friedrich Renkwitz, Deputant Emil Seraphin, Deputant Karl Wannagat. —
 
Im Ortsteil Pennacken: Gutsbesitzer Bruno Sinhuber, Kinderpflegerin Hildegard Siedermann, Obermelker Richard Mignat, Kutscher Fritz Fuchs, Tischler Franz Blaschkowski, Arbeiter Heinrich Fenselau, Hofgänger Ernst Maitre, Arbeiter Friedrich Maitre, Arbeiter Fritz Maitre, Rentner August Neubauer, Arbeiter Matthes Neubauer, Deputant Emil Schlösser, Hofgänger Otto Schlösser, Arbeiter August Wagner, Arbeiter Franz Zeika. —
 
Im Ortsteil Schroedershof: Kontrollassistent Ewald Isakowski, Bauer Hans Grimm, Melker Franz Aßmus, Deputant Hermann Ennulat, Arbeiter Wilhelm Führer, Deputant Fritz Kattluhn, Vorarbeiter Gustav Leichert, Arbeiter August Müller, Arbeiter Otto Paulun. —
 
Im Jahre 1925 in Nemmersdorf: Gutsbesitzer Otto Schröder, Franz Rothgenger (Molkereibesitzer), Besitzer: Albert Schübe, Berta Aschmoneit, Johann Aschmoneit, Heinrich Nehrkorn, Emil Kamm, Hermann Klaus, Eduard Metschulat (Bauunternehmer). —
 
Monteur Emil Vogel (Besitzer). —
 
Oberlandjäger Hermann Scheffler, Gustav Graffenberger. —
 
Arzt Dr. Paul Ulrich, Tierarzt Werner Pollack. —
 
Pfarrer Eugen Henkys. —
 
Diakonissin Friderike Schwirkslies. —
 
Postagent Fritz Kühn. — Stellvertreterin Gertrud Böhm. — Postschaffner: Eduard Müller, Heinrich Köslin, Emil Riegel. — Posthelferin Erna Soldat.   —  
 
Hausdame Johanna Becker. —
 
Wirtschaftsinspektor Fritz Nietz.

Rechnungsführer Otto Vetter. —
 
Meierin Anna Nehrkorn. —
 
Haushälterin Helene Schilbe. —
 
Försterwitwe Helene Hillgermann, geb. Klischat. —
 
Hebamme Johanne Dünkel, geb. Müller. —
 
Kaufleute: Fritz Vogel, Franz Geschwandtner, Fritz Kühn (Postagent), Alois Sanderling. —
 
Mühlenbesitzer Max Zindler, Fritz Henkies. —
 
Straßenmeister Gustav Gehrau. —
 
Hausbesitzerin Maria Vogel. —
 
Geschäftsinhaberinnen Margarete und Helene Vogel. —
 
Kunstgärtner Gustav Warnat, Paul Bork. —
 
Fleischbeschauer Friedrich Techler. —
 
Schmiedemeister Emil Stattkus. —
 
Fleischer: Bernhard Brosius, Heinrich Niederlehner. —
 
Maler Johann Schewe. —
 
Schlosser Franz Weller. —
 
Schmiede Otto Rothaupt, Andreas Hofer, Friedrich Nehrkorn. —
 
Tischler Emil Brukat. —
 
Schneider Fritz Dunkel, Ludwig Schäfer (Besitzer), Franz Milbrett. —
 
Klempner Hermann Kühnert. —
 
Maschinenbauer Hermann Baltruschat. —
 
Sattler Fritz Lange, Franz Schlosser, Franz Marquardt. —
 
Schuhmacher: Rudolf Lange, Otto Petrat (Besitzer). —
 
Stellmacher Hermann Gußmann (Besitzer), Gustav Orth (Besitzer). —
 
Maurer: Franz Metschulat, August Skroblin.

Oberschweizer Richard Mignath. —
Unterschweizer Gustav Lettau. —
 
Gut Nemmersdorf 1925: Gutsbesitzer Karl Meyer. — Landwirte: Egon Ebers, Erich Feller. — Kontrollassistent Ernst Eidt. — Gärtner Erich Berschuck. — Dienstmädchen: Lina Wisotzki, Emma Sabrowski, Lina Moos. — Meiereipächter Fritz Petri. — Kaufmann Franz Eder. — Deputanten: Franz Buttgereit, Fritz Matzkus, Gustav Bähr, Ferdinand Brandt, Friedrich Sabrowsky, Emil Seraphin, Mathias Wisotzki, August Motzkus, Fritz Jonetat, Wilhelm Maleschka, Fritz Thiel, Jacob Leib, Friedrich und Karl Kreuzberger. — Oberschweizer Eduard Schwellnuß. — Schmied Friedrich Damerau. —
 
Gut Kaimelswerder 1925: Gutsbesitzer Kurt Meyer in Nemmersdorf. —
 
Gut Pennaken 1925: Gutsbesitzer Emil Sinhuber. — Wirtin Martha Hasenbein. — Schweizer Johann Ilginnis. — Deputanten: Wilhelm Müller, Friedrich Maiter, August und Franz Wagner, Fritz Zimmer. — Vorarbeiter Heinrich Fenselau. —
 
Im Archiv der Kreisgemeinschaft Gumbinnen befindet sich ein ausgefüllter Ortsfragebogen mit einer Skizze und den Erläuterungen für die Eintragungen:  
 
1. Gut Meyer, ca. 800 Morgen. 2. Kirche. 3. Pfarrhof. 4. Schulen, dreiklassig. 5. Elektrogeschäft Walter Vogel. Gemeindehaus, Dr. med. von Bassewitz. Hans Spieshöfer, ca. 80 Morgen. 8. Friedhof. 9. Textilgeschäft Fritz Vogel. 10. Schmiede, gehört zum Gut, Pächter: Emil Stattkus. 11. Insthaus Meyer. 12. Insthaus Meyer. 13. Gasthaus Roter Krug, gehört zum Gut, Pächter: Franz Eder. 14. Gasthaus Weißer Krug, gehört zum Gut, Pächter: Otto Woweries. 15. Fritz Kuhn, ca. 20 Morgen (Poststelle). 16. Gemeindehaus. 17. Fleischerei Adolf Kaminski. 18. Textilgeschäft? 19. Schmiede Andreas Hofer. 20. Gemeindehaus (Polizeiposten, Standesamt, Wegemeister, Zahnärztin). 21. Fleischerei? 22. Schlosserei Maschinenbaumeister Eschmann. 23. Sportplatz, 24. Ehrenhain. 25. Franz Rotgänger, ca. 800 Morgen. 26. Schrödershof, ca. 300 Morgen. 27. Vorwerk Moskau. —
 
Nach Angaben des Fragebogens war zuletzt eine Zahnärztin Frl. Baltrusch am Ort, als Arzt war bis 1945 Dr. von Bassewitz tätig.
 
Die Mühle war eine Motormühle.
 
Als sagenumwobener Berg ist der Galgenberg zu nennen.
 
Nemmersdorf lag an der Linie eines Postbusses, der mehrmals täglich zwischen Gumbinnen und Hohenfried (Spirokeln) verkehrte. —
 
Werbeinserate aus Nemmersdorf aus der Zeit nach 1933 nach Werbeseite einer Gumbinner Tageszeitung:
 

1. Weißer Krug / Nemmersdorf, Fernruf 11. Inhaber Otto Woweries. Restaurant und Saalbetrieb. Fremdenzimmer. Gepflegte Getränke. Kolonialwaren. Haus- und Küchengeräte, Eisenwaren. Holz, Kohlen und Briketts. Spirituosen, Weine, Zigarren, Tabake. — 2. F. W. Vogel / Nemmersdorf. Fernruf 18. Kolonial-, Material- u. Eisenwarengeschäft. Manufaktur-, Kurzwaren und Konfektion. — 3. Franz Eder, Nemmersdorf. Telefon 22. Gut gepflegte Getränke. Ferner empfehle ich sämtliche Kolonialwaren, Spirituosen, Weine, Zigarren, Tabake. Haus- und Küchengeräte, Eisenwaren. — 4. Töpfer-Arbeiten führt aus Friedrich Pirk, Nemmersdorf. Eigenes Kachellager. — 5. Fahrräder und Zubehörteile. Radio-Apparate aller Fabrikate. Reparaturen billigst. Aku-Ladestation. Emil Vogel, Nemmersdorf. Telefon Nemmersdorf 62 / Tankstelle. —