Überblick
Quelle: Arbeitsbriefe von Erwin Heisrath

Altersaufbau der Bevölkerung
Nach Angaben für 1939
 Unter 6 Jahre alt = 23
 Von 6 – 14 Jahre alt = 21
 Von 14 – 65 Jahre alt = 74
 65 Jahre und älter = 4

Amtsbauern
Nach Angaben für Juni 1736 14, davon 1 Uckermärker
  2 Hanauer
  2 Pfälzer
  2 Franken
  1 Magdeburger
  1 Schweizer
  1 Naßauer
  3 Litauer

Amtsbezirk  
Nach Angaben für 1736. 1785 und 1818 Bouylien bzw. Buylien
  (gelegentlich wird 1724 und 1736 auch
Maygunischken angegeben)
Nach bis 1895 zurückl. Angaben Wiloschen bzw. Wolfseck

Amtsgericht Gumbinnen

Bauwerke, Einrichtungen, Betriebe usw.
Feuerstellen
 Nach Angaben für 1785 = 14
 Nach Angaben für 1818 = 14
Gebäude
 Nach Angaben für 1869 = 39
Haushaltungen
 Nach Angaben für 1818 = 14
 Am 02.12.1895 = 19, davon 18 mit 2 und mehr Personen
  1 mit einer alleinsteh. weibl. Person
 Am 16.06.1925 = 25
 Nach Angaben für 1939 = 27
Restaurationsbetriebe
 Nach Angaben für 1930 = 1
Schmieden
 Nach Angaben für 1930 = 1
Wohnhäuser
 Am 02.12.1895 = 12
 Am 16.06.1925 = 14


Einzelne
(Bei den nachfolgend genannten Hufen und Morgen dürfte es sich um oletzkoische Maße handeln, danach bedeuten 1 Hufen = 15,65 Hektar und 1 Morgen = 0,52 Hektar)

Martin Andres (bzw. Anders), Amtsbauer (Magdeburg-Halberst.)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen 128.4/7 Ruthen
Milckus Auschratis, Amtsbauer (Litauer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe
Michael Becken
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für 1713 = 1 Hufe 19 Morgen 150 Ruthen
Gustav Bernecker
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für 1932 = 95 ha, davon 54 ha Acker- u. Gartenland
  15 ha Wiesen
  20 ha Weiden
  2 ha Unland, Hofraum, Wege
  4 ha Wasser
 Pferde
  Nach Angaben für 1932 = 12
 Rinder
  Nach Angaben für 1932 = 62, davon 25 Kühe
 Schweine
  Nach Angaben für 1932 = 18
 Milchlieferung
  Nach Angaben für 1942 = 55.081 kg = Erlös 0.971,43 RM
Zacharias Creutzmann, Amtsbauer
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen 128.4/7 Ruthen
Conrad Dahlhammer, Amtsbauer (Hanauer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe 15 Morgen
Andres Flick, Amtsbauer (Pfälzer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe
Burg Herrmann (bzw. Dahlheimer), Amtsbauer (Franke aus Hanau)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe
Nicklaus (bzw. Nicolaus) Hornung, Amtsbauer,
  (Pfälzer) Müller und Zimmermann
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe 7 Morgen 277 Ruthen
Christoph Konapsis, Amtsbauer (Litauer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe
Emil Kowalski
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für 1932 = 34 ha, davon 25 ha Acker- u. Gartenland
  2 ha Wiesen
  5 ha Weiden
  2 ha Unland, Hofraum, Wege
 Pferde
  Nach Angaben für 1932 = 5
 Rinder
  Nach Angaben für 1932 = 20, davon 7 Kühe
 Schweine
  Nach Angaben für 1932 = 9
 Milchlieferung
  Nach Angaben für 1942 = 14.140 kg = Erlös 2.550,30 RM
Conrad Löhr (bzw. Lehr), Amtsbauer (Franke, aus
Ostheim/Hanau)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen
Jurgis Pellukatis, Amtsbauer (Litauer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen 
Bruno Schamlong
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für 1932 = 99 ha, davon 64 ha Acker- u. Gartenland
  5 ha Wiesen
  25 ha Weiden
  5 ha Holzungen
 Pferde
  Nach Angaben für 1932 = 14
 Rinder
  Nach Angaben für 1932 = 60, davon 20 Kühe
 Schweine
  Nach Angaben für 1932 = 14
 Milchlieferung
  Nach Angaben für 1942 = 66.020 kg = Erlös 11.971,60 RM
Christoph Stamm, Amtsbauer (Naßauer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen 128.4/7 Ruthen
Christian Tews, Amtsbauer (Uckermärker)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für 1713 = 2 Hufen 6 Morgen
  Nach Angaben für Juni 1736 = 1 Hufe
Johann Heinrich Tietz, Amtsbauer (Hanauer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen
Teiß Tischhäuser (bzw. Tischheuser), Amtsbauer
  (Deutsch-Schweizer)
 Grundstücksgröße
  Nach Angaben für Juni 1736 = 21 Morgen 128.4/7 Ruthen

Berufe, Stände
Arbeiter
 Nach Angaben für 1925 = 1 Chausseearbeiter
 Nach Angaben für 1937 = 8
 Nach Angaben für 1939 = 82
Beamte und Angestellte
 Nach Angaben für 1939 = 3
Besitzer
 Nach Angaben für 1887 = 7
 Nach Angaben für 1925 = 5
Deputanten
 Nach Angaben für 1937 = 5, davon 1 Deputant und Melker
Fuhrhalter
 Nach Angaben für 1937 = 1
Gastwirte
 Nach Angaben für 1887 = 1
 Nach Angaben für 1925 = 1
Gendarmeriebeamte
 Nach Angaben für 1937 = 1 Gendarmerie-Hauptwachtmeister
Gestütsbeamte
 Nach Angaben für 1937 = 1 Gestütsoberwärter i.R.
Knechte
 Nach Angaben für 1937 = 4
Kontrollassistenten
 Nach Angaben für 1937 = 1
Korbmacher
 Nach Angaben für 1925 = 2
Landwirte
 Nach Angaben für 1937 = 9, davon 1 Landwirt und Kaufmann
  1 Landwirt und Schmied
Melker
 Nach Angaben für 1937 = 1
Mithelfende Familienangehörige
 Nach Angaben für 1939 10
Müller
 Nach Angaben für 1937 = 1
Riemer
 Nach Angaben für 1887 = 1
Schmiede
 Nach Angaben für 1887 = 1
 Nach Angaben für 1925 = 1
Selbständige
 Nach Angaben für 1939 = 20
Stellmacher
 Nach Angaben für 1925 = 1
Stützen
 Nach Angaben für 1925 = 1 Stütze
Witwen
 Nach Angaben für 1937 = 1 Oberstraßenmeisterwitwe

Bezeichnung
Nach Angaben für 1785 melirt Dorf
Nach Angaben für 1818 meliert Dorf
Nach Angaben für 1869 erbfrei Koloniedorf und scharwerkfrei Dorf

Bürgermeister
Nach Angaben für 1937 und 1944 Emil Kowalewsky

Daten
  1539 Erste Erwähnung eines Zinsers in Kampischkehmen, aus dessen Namen der Ortsname des Ortes Kuttkuhnen abzuleiten ist.
  1590 Das Dorf wird erstmals im Kirchspielverzeichnis genannt.

  1882 In Kuttkuhnen wird eine Posthilfsstelle eingerichtet.

16.07.1938 Änderung des Ortsnamens von Kuttkuhnen in Eggenhof.
01.04.1939 Die Posthilfsstelle Eggenhof wird in eine Poststelle II umgewandelt.
21.10.1944 Sowjetische Truppen treten aus Richtung Richtfelde und Plicker Berge zum Angriff auf Eggenhof an. Feindliche Infanterie geht am Südrand des Ortes vorbei und überschreitet die Straße Gumbinnen-Nemmersdorf. Am Nachmittag erreichen Stoßtrupps Eggenhof.

Domänenamt siehe Amtsbezirk

Einwohner
Nach Angaben für 1818 = 77
Nach Angaben für 1869 = 123
Am 02.12.1895 = 119
Am 16.06.1925 = 123
Nach Angaben für 1937 = 121
Am 17.05.1939 = 122, davon 64 männliche

Eisenbahn Gumbinnen

Entfernungen
Eggenhof – Gumbinnen 4 km

Gemeindehektarsatz
Nach letzten Angaben 1.040,- RM

Geografisches
Lage südlich von Gumbinnen
 
Größe
Nach Angaben für 1869 1153 Morgen 69 Ruthen
Nach Angaben für Dez. 1895 295,2 ha
Nach Angaben für 1930 297,1
Nach letzten Angaben 297 ha

Justizamt
Nach Angaben für 1785 Gumbinnen

Justizkreis  
Nach Angaben für 1785 Insterburg

Kirchenzuständigkeit
Für evangelisch-lutherische Christen s. Kirchspiel
Für evangelisch-reformierte Christen  
 Nach Angaben für 1912/13 Gumbinnen-Neustadt
Für römisch-katholische Christen
 Nach Angaben für 1895 Insterburg
 Nach bis 1925 zurückl. Angaben Gumbinnen

Kirchspiel
Nach Angaben für 1577 und 1631 Nemmersdorf
Nach Angaben für 1785, 1808 und 1820 Gumbinnen
Nach bis 1912 zurückl. Angaben Gumbinnen-Altstadt

Konfessionszugehörigkeit
Evangelische Christen
 Am 02.12.1895 = 119
 Am 16.06.1925 = 122

Kreis
Bis Anfang des 18. Jahrhunderts Samländischer Kreis
Von Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1818 Landräthlicher Kreis Insterburg
Ab 1818 Gumbinnen

Kriegsgräber
Aus den Kämpfen im September 1914 1 Deutscher

Kriegsopfer
Gefallene
 1. Weltkrieg 1
 2. Weltkrieg 6

Landgericht Insterburg

Landwirtschaftliche Betriebsgrößen
Von 0,5 – 5 ha
 Nach Angaben für 1939 = 2
Von 5 – 10 ha
 Nach Angaben für 1939 = 1
Von 10 – 20 ha
 Nach Angaben für 1939 = 3
Von 20 – 100 ha
 Nach Angaben für 1930 = 3
 Nach Angaben für 1939 = 3

 
Lebensgrundlagen
Nach Angaben für 1939
 In Land- und Forstwirtschaft = 82
 In Industrie und Handwerk = 21
 Im Handel und Verlehr = 7

Namen (Ortsnamen)
Letzter Name vor der Umbenennung 1938
 für Eggenhof Kuttkuhnen
Andere Namen bzw. Schreibweisen
 für Kuttkuhnen 1583: Kutkunen
  1724: Kutkuhnen
  1736: Kutckuhnen
  außerdem findet man:
  Kudtkunen
Russischer Name nach 1945
 für Eggenhof Waluiskoje
Deutung des Namens
 Kuttkuhnen: Der Ortsname stammt von dem Namen des Zinsers von um 1555 „Kuthkus“ ab.
 Waluiskoje Dem Namen dürfte das Wort „wal = der Wall“ zugrunde liegen.
Verwechselungsgefahr
  für Kuttkuhnen mit Kutkuhnen, Post Puschdorf, Kr. Insterburg
  Kuttkuhnen, Kr. Tilsit-Ragnit

Patron
Nach Angaben für 1785 der König

Polizei
Nach Angaben für 1931 Kuttkuhnen
  Beamter: Landjäger Purwien
Nach letzten Angaben Eggenhof
  Beamter: Gendarmeriemeister Hasse
Post
Nach Angaben für 1887, 1913 und 1932 Gumbinnen
Nach Angaben für 1937  
Dorf Kuttkuhnen Kuttkuhnen über Gumbinnen
Abbau Heisel, Kowalewski u. Thierfeldt Gumbinnen A.
Nach letzten Angaben Eggenhof

Posthilfsstelle
Nach Angaben für 1913 Kuttkuhnen

Schule
Nach bis 1869 zurückl. Angaben Thuren bzw. Turen

Schulzenamt
Nach Angaben für 1590 Endrunisches

Standesamtsbezirk
Nach Angaben für 1925 Gumbinnen

Steuern und Abgaben
Gemeindeabgaben
 Nach Angaben für 1869 = 50 Thaler
Gewerbesteuern
 Nach Angaben für 1869 = 4 Thaler
Grundsteuern
 Nach Angaben für 1869 = 84 Thaler 7 Silbergroschen
Grundsteuerreinertrag
 Nach Angaben für 1930 durchschnittl. = 13,53 RM je Hektar
Kleinsteuern
 Nach Angaben für 1869 = 148 Thaler = 8 Silbergroschen 5 Pfennig
Kreisabgaben
 Nach Angaben für 1869 = 31 Thaler = 23 Silbergroschen 8 Pfennig
Schulabgaben
 Nach Angaben für 1869 = 3 Scheffel 2. 2/3 Metz Roggen
  1 Scheffel 9. 1/3 Metz Gerste
  6 Thaler 25 Silbergroschen

Telefonanschlüsse
Nach Angaben für 1931 = 5
Nach Angaben für 1942 = 7

Vereine
Landwirtschaftlicher Verein
 Nach Angaben für 1900 = 1

Viehbestand
Nach Angaben für 1869 = 44 Pferde
  96 Rinder
  91 Schafe
  65 Schweine

Wohnplätze
Nach Angaben für Dez. 1895 = 1
Am 16.06.1925 = 1

Termine

Beachten Sie bitte unsere Termine und nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich wieder mit Landsleuten zu treffen und Erinnerungen aufzufrischen.